Duales Studium | Bachelor Diplom-Rechtspfleger/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | Oberlandesgericht Oldenburg (OLG)

1000+ (Mitarbeiter am Standort)
Öffentliche Verwaltung
Zum Unternehmensprofil

Wir suchen zum 1. Oktober 2024 nach geeigneten Nachwuchskräften für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Justiz - Rechtspflegerlaufbahn - (m/w/d) und freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihre Bewerbung nehmen wir gerne bis zum 31. Dezember für die Einstellung zum 01. Oktober des Folgejahres entgegen. Einsatzorte Der Einsatzort kann bei jedem Gericht im Oberlandesgeichtsbezirk Oldenburg sein. Eine Karte finden Sie hier: https://oberlandesgericht-oldenburg.niedersachsen.de/startseite/wir_uber_uns/gerichte_des_bezirks/gerichte-des-bezirks-156472.html. Die Ausbildungsplatzanzahl (25 Pers.) gilt ebenfalls für den gesamten Oberlandesgerichtsbezirk.

Ort

Oldenburg

Tätigkeit

Duales Studium

Beginn

01.10.2024

Dauer

3 Jahre

Bewerbungsfrist

31.12.2023

Übernahme

Übernahme möglich

Erforderlicher Abschluss

  • Fachhochschulreife (allg. oder fachgebunden)
Weitere akzeptierte Abschlüsse
  • Abitur (allg. oder fachgebundene Hochschulreife)

Bruttogehalt pro Monat

1.319€
1. Jahr
1.319€
2. Jahr
1.319€
3. Jahr

Berufsfelder

denen diese Stelle zugeordnet ist

Aufgaben

Aufgabenbereiche Diplom-Rechtspfleger/-innen (FH) nehmen bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften ihre Aufgaben in sachlicher Unabhängigkeit wahr. Die Stellung ist insoweit mit der eines Richters vergleichbar. Bei ihren Entscheidungen sind sie nur ihrem Gewissen und dem Gesetz unterworfen und an keine Weisungen inhaltlicher Art gebunden. Der Aufgabenbereich als Diplom-Rechtspfleger/-in (FH) ist sehr vielseitig und umfasst wichtige Teile der Rechtspflege, die im Wesentlichen ehemals im Verantwortungsbereich des Richters lagen. Zudem sind Sie Beamtin oder Beamter und genießen entsprechende Vorteile. Der Aufgabenbereich ist breit gefächert und damit sehr vielseitig. Als Rechtspfleger oder Rechtspflegerin sind Sie z. B. bei den Amtsgerichten u. a. zuständig für - die Führung bzw. Leitung der Zwangsversteigerung von Grundstücken in eigener Verantwortung (Zwangsversteigerungsgericht) - die Eröffnung von Testamenten und die Erteilung von Erbscheinen (Nachlassgericht) - die Eintragung von Eigentumsänderungen, Grundpfandrechten etc. (Grundbuchamt) - die Überwachung und Beratung von den für hilfsbedürftige Erwachsene eingesetzte Betreuerinnen und Betreuer (Betreuungsgericht) - die Bestellung von Vormündern für minderjährige Kinder (Familiengericht). Des Weiteren umfasst der Aufgabenbereich die Bearbeitung von Register-, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzsachen sowie die Tätigkeit in den Rechtsantragsstellen. Bei Staatsanwaltschaften liegt der Zuständigkeitsbereich in der Strafvollstreckung. Neben der Tätigkeit in der Rechtspflege bietet auch die Justizverwaltung ein breites Spektrum an Tätigkeitsbereichen.

Profil

Zulassungsvoraussetzungen Sie können für das Studium zur/zum Diplom Rechtspfleger/in (FH) (m/w/d) zugelassen werden, wenn Sie unter anderem - die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand besitzen, - das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind möglich) und - die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Mit einer Schwerbehinderung werden Sie bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Dieser Beruf ist für Sie geeignet, wenn Sie: - gerne Entscheidungen treffen, - über ein gutes Urteils-, Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen verfügen, - gerne mit Texten arbeiten und auch mit komplexen Sachverhalten umgehen können und - kommunikationsfähig und flexibel sind.

Das bieten wir

- ein anspruchsvolles, praxisorientiertes duales Studium (24 Monate fachwissenschaftliche und 12 Monate berufspraktische Studienzeiten), - ein gutes Einkommen schon während des Studiums (derzeit mtl. 1.319,74 €, Stand Dezember 2022), - einen krisensicheren Arbeitsplatz mit vielseitigen Arbeitsfeldern, - ein vergünstigtes DB Job-Ticket als Landesbedienstete/r, - familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten im Beruf sowie - gute Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerbungsform Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 31. Dezember 2023 an das Oberlandesgericht Braunschweig gerne per E-Mail an: OLGBS-Bewerbungen-Rechtspfleger@justiz.niedersachsen.de Bei der Übersendung bitten wir, die Unterlagen als PDF-Dokument zu speichern und als Dateianhang der E-Mail beizufügen. Alternativ ist eine Bewerbung über das Online-Bewerbermodul der niedersächsischen Justiz möglich. Hierbei ist es erforderlich, dass Sie Ihre Daten in das System eingeben. Bitte planen Sie hierfür circa 45 Minuten ein. Sofern Sie diesen Weg statt der Bewerbung per E-Mail nutzen möchten, klicken Sie hierfür auf den untenstehenden Link und registrieren sich: https://obm2.pmv.niedersachsen.de/dbv3Prod/apply.jsp?id=000653de&dbv3_man=JUV Das Online-Bewerbermodul kann von Rechnern aus dem Justiznetz leider nicht aufgerufen werden. Bitte nutzen Sie für den Zugang zum Online-Bewerbermodul Ihren privaten Rechner. Bewerbungsunterlagen Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: - ein Bewerbungsanschreiben - einen tabellarischen Lebenslauf (inklusive Angabe der Staatsangehörigkeit) - eine Kopie des letzten Schulzeugnisses und/oder eines entsprechenden Bildungsabschlusses - ggfs. Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigung seit Schulentlassung - das ausgefüllte Formular für Mehrfachbewerbungen bei Gerichten in Niedersachsen (https://oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de/download/36191) - dass unterschriebene Einwilligungsformblatt Online-Test (https://oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de/download/158710) Mehrfachbewerbungen bei den Oberlandesgerichten in Niedersachsen In Absprache mit den Oberlandesgerichten Celle und Oldenburg bitten wir Sie, bei Ihrer Bewerbung mitzuteilen, bei welchem/welchen Oberlandesgericht/Oberlandesgerichten in Niedersachsen Sie sich beworben haben bzw. wo Sie vorrangig eingestellt werden möchten. Bei diesem Oberlandesgericht wird dann auch das strukturierte Auswahlverfahren durchgeführt werden. Dieses Auswahlverfahren für die Einstellung für das Studium zur/zum Diplom Rechtspfleger/in (FH) (m/w/d) wird im Land Niedersachsen einheitlich durchgeführt, sodass die Teilnahme grundsätzlich nur einmal erforderlich ist. Die erreichten Bewertungen werden untereinander ausgetauscht, sodass Ihre Einstellungsaussichten bei den anderen Oberlandesgerichten durch diese Verfahrensweise nicht beeinträchtigt werden. Ihre Entscheidung wird dem Oberlandesgericht Celle bzw. Oldenburg mitgeteilt. Aus diesem Grund ist Ihrer Bewerbung auch das Formular bei Mehrfachbewerbungen bei Gerichten im Land Niedersachsen beizufügen. Weitere Informationen finden Sie unter https://oberlandesgericht-braunschweig.niedersachsen.de/startseite/karriere/einstellung_und_ausbildung/sie-moechten-diplom-rechtspflegerin-fh-mwd-werden-170565.html. Ansprechpartner für Ihre Fragen Herr Meinecke (Telefon: 0441 220-1712) Frau Köhler (Telefon: 0441 220-1172)

Benefits

Diese Vorteile bieten wir

Ansprechpartner

company contact Brigitte Doll
NameFrau Brigitte Doll(Ansprechpartnerin)
Bitte gib in deiner Bewerbung an, dass du bei berry2b auf dieses Stellenangebot aufmerksam geworden bist.

Der Internet Explorer wird als Browser nicht von berry2b unterstützt.

Bitte nutzen Sie einen anderen Browser.