Aufgaben
– mehr als nur Rechner zusammenschrauben
IT-Systemelektronikerinnen und IT-Systemelektroniker planen und installieren Systeme der Informations- und Telekommunikationstechniken, einschließlich der entsprechenden Geräte, Komponenten und Netzwerke. Sie installieren die Stromversorgung und die Software und nehmen die Systeme in Betrieb, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Durch die Modifikation von Hard- und Software realisieren sie kundenspezifische Lösungen. IT-Systemelektronikerinnen und IT-Systemelektroniker informieren und beraten Kundinnen und Kunden über Nutzungsmöglichkeiten von IT-Systemen und installieren und konfigurieren diese. Des Weiteren führen sie Wartungsarbeiten an Geräten und Systemen durch und weisen Nutzerinnen und Nutzer in die Bedienung der Systeme ein.
Typische Aufgaben:
- bauen PC-Schulungsräume auf und nehmen sie in Betrieb
- führen die Inbetriebnahme von Drucker (Laser und 3D-Drucker) durch
- betreiben Netzwerke
- warten Rechner und Peripheriegeräte
- suchen und beheben Fehler
- betreuen Kundinnen und Kunden
Profil
- einen mindestens guten Realschulabschluss
- gute Noten in Physik, Mathematik, Deutsch und Englisch
- gute Farbsichtigkeit und Hörfähigkeit
- gute Allgemeinbildung und schnelle Auffassungsgabe
- technisches sowie handwerkliches Interesse (speziell für Geräte der Informations- und Medientechnik)
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Sorgfalt und Zuverlässigkeit
- Teamgeist und Neugier
Das bieten wir
- eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung am Standort Salzgitter und an der Berufsschule „Heinrich-Büssing-Schule“ in Braunschweig
- eine praxisnahe Vermittlung der folgenden Inhalte:
Grundlagen der professionellen Video- und Audiotechnik
Einrichten und Betrieb von Komponenten und Anlagen der Informations- und Medientechnik
Wartung, Fehleranalyse und Reparatur von Elektronik, Computern, Netzwerken und Medientechnik
Grundlagen der Elektro-, Informations- und Kommunikationstechnik
- einen persönlichen Arbeitsplatz mit Messgeräten
- eine attraktive Ausbildungsvergütung sowie eine Jahressonderzahlung
- eine Abschlussprämie in Höhe von 400 € bei erfolgreich abgelegter Prüfung
- für Ihre Ausbildung stellen wir Ihnen ein Notebook zur Verfügung
- die Teilnahme an Schulungen und überbetrieblichen Lehrgängen
- Gleitzeit mit einer Kernarbeitszeit
- verschiedene Vergünstigungen der Hochschule, z. B. eine hochschuleigene Bibliothek und attraktive Sprach- und Sportangebote
Warum eine Ausbildung an der Ostfalia?
Die Ostfalia ist eine der größten Fachhochschulen in Niedersachsen mit insgesamt 4 Standorten
Wir verfügen in jedem Ausbildungsbereich über erfahrene und engagierte Ausbilder*innen
Wir bilden Sie an der neusten Technik aus und machen Sie „Fit für die Zukunft“
Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an Herrn Torsten Herbst unter 05341/875-51140 oder per E-Mail an t.herbst@ostfalia.de.
Es gelten folgende allgemeine Hinweise:
Die Arbeitszeit beträgt 39,8 Std./Woche (100 %). Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L BBiG) und beträgt im ersten Ausbildungsjahr zurzeit 1.086,82 €.
Bei gleicher Eignung stellen wir schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen bevorzugt ein. Um dies zu gewährleisten, ist ein Hinweis auf die Schwerbehinderung oder Gleichstellung im Bewerbungsanschreiben oder Lebenslauf unerlässlich.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 12.04.2023 unter Angabe der Kennziffer Kb 006 23 an die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel), Dezernat 2, Salzdahlumer Str. 46/48, 38302 Wolfenbüttel oder per E-Mail an bewerbungen@ostfalia.de.
Informationen
Dienststellen:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften 38229 Salzgitter
Einstellungsdatum:
01.08.2023
Bewerbungsschluss:
12.04.2023
Stellenumfang:
1
Stellennummer
93652