An der Leibniz Universität Hannover ist im Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen eine Ausbildungsstelle zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatikerin (m/w/d) (Fachrichtung Systemintegration) zum 01.08.2024 zu besetzen.
Ort
Hannover
Tätigkeit
Ausbildung
Beginn
01.08.2024
Dauer
3 Jahre
Bewerbungsfrist
31.10.2023
Erforderlicher Abschluss
- Mittlerer Abschluss (Real und vergleichbar)
Weitere akzeptierte Abschlüsse
- Fachhochschulreife (allg. oder fachgebunden)
- Abitur (allg. oder fachgebundene Hochschulreife)
Bruttogehalt pro Monat
1.086€
1.140€
1.190€
Berufsfelder
Aufgaben
– zentrale Schnittstelle in der modernen IT-Welt
So unverzichtbar Computer in der modernen Welt sind, so unverzichtbar sind auch Menschen, die diese Systeme betreiben. Dazu gehört über Planung, Umsetzung und Betrieb auch der Bereich Schulung und Support, was die Fachinformatikerin oder den Fachinformatiker zum Alleskönner der Informationstechnologie macht. In der dreijährigen Ausbildung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker - Fachrichtung Systemintegration wirst du auf diese Aufgaben bestens vorbereitet. Um in diesem innovativen und abwechslungsreichen Beruf erfolgreich arbeiten zu können, solltest du über ein gutes Verständnis für Logik und komplexe Zusammenhänge verfügen.
Typische Aufgaben:
- planen große und kleine Informations- und Kommunikationssysteme und richten diese ein (z. B. E-Mail-Kommunikation innerhalb eines Betriebes oder länderübergreifende Vernetzung von Standorten)
- betrachten Geschäftsprozesse und gestalten darauf Nutzungsmöglichkeiten der IT (z. B. Gestaltung von Groupware-Lösungen für Unternehmen)
- installieren administrieren, konfigurieren und überwachen von Serversystemen und Aufsatzprodukten (z. B. Betrieb von hochverfügbaren Webseiten an 365 Tagen im Jahr)
- bieten den Benutzern Service und Information, helfen ihnen bei Anwendungsproblemen, erklären neue Systeme und beantworten alle Fragen zur EDV
- beschäftigen sich im Umfeld von Rechenzentren, Netzwerken, Client/Server-Systemen, Festnetzen oder Funknetzen mit Konzeption, Umsetzung, Schulung und Betreuung
Profil
Voraussetzung ist mindestens ein erweiterter Realschulabschluss mit Note 2 in naturwissenschaftlichen Fächern, Mathematik und Englisch. Kenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen Hardware, Software und Programmierung sind wünschenswert und von Vorteil.
Das bieten wir
In allen Ausbildungsberufen vermitteln wir die für den Beruf heute und in Zukunft erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder verstehen sich als Partner der Auszubildenden. Die Vermittlung der Ausbildungsqualifikationen erfolgt kreativ und praxisnah.
Du willst mehr erfahren? Dann klicke gleich auf die angegebene Internetseite und erfahre alles zu dem gewählten Ausbildungsangebot.
www.uni-hannover.de/ausbildung
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 31.10.2023 in elektronischer Form (alle Anlagen in einer gemeinsamen PDF-Datei, maximal 10 MB) direkt zu richten an
E-Mail: rosenbusch@ifum.uni-hannover.de
oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen
Daniel Rosenbusch
An der Universität 2
30823 Garbsen
Web: www.ifum.uni-hannover.de
Für Auskünfte steht Herr Daniel Rosenbusch (Tel.: 0511 762-3374) gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen freut sich Frau Henniges (Tel.: 0511 762-3457) auf deinen Anruf.
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.