Aufgaben
Du bist als Fachlagerist im Handel oder in der Industrie beispielsweise dafür zuständig, dass den Filialen deines Unternehmens immer die Produkte zur Verfügung stehen, die gerade im Verkauf benötigt werden. Und es ist eine Kunst, Abläufe so auszuführen, dass Waren nicht zu lange liegen bleiben und gar verderben. Damit bist du eine wichtige Person in der Lieferkette, die auch bei komplizierten Beständen und vielen Lieferungen immer und über alles den Überblick behält.
Als Fachlagerist sorgst du dafür, dass vorgegebene logistische Abläufe eingehalten werden. Dabei hältst du dich an bestimmte Regeln, die beispielsweise eine hohe Sicherheit für die anderen Mitarbeiter garantieren. Außerdem achtest du darauf, dass die verpackten Waren etwa die Zollbestimmungen oder die Regeln der Gefahrgutverodnung einhalten.
Im Logistikzentrum packen Lageristen kräftig mit an. Sie transportieren Waren mit Gabelstaplern oder Hubwagen zu ihrem Ziel. Auch die Arbeit an einer Sortieranlage kann zu den Aufgaben von Fachlageristen gehören.
Profil
Prinzipiell brauchst du für die Ausbildung gar keinen Schulabschluss. Zumindest gibt es keine rechtliche Regelung dafür. Die meisten Berufsschulen aber setzen einen erfolgreichen Hauptschulabschluss voraus, deswegen solltest du diesen bereits in der Tasche haben.
Wenn du bei Lidl eine Ausbildung zum Fachlagerist absolvieren möchtest, ist die Voraussetzung ebenfalls ein Hauptschulabschluss.
In deiner täglichen Arbeit wirst du viel mit Zahlen, aber auch mit anderen Menschen zu tun haben. Zum Beispiel, wenn es darum geht, dich mit deinem Team abzustimmen oder eine Bestellung bei einem Lieferanten aufzugeben. Du solltest deshalb in den Hauptfächern in der Schule aufgepasst haben. Ganz besonders wichtig ist ein gutes Wissen in:
Mathematik
Deutsch
Das bieten wir
Wer gut arbeitet, braucht auch Erholung. Deshalb bietet dir jeder Ausbildungsbetrieb eine festgelegte Anzahl Urlaubstage. Wir bei Lidl etwa 6 Wochen im Jahr (je nach Region). In dieser Zeit kannst du richtig ausspannen, bevor du danach mit voller Kraft zurück an die Arbeit gehst. Je nach Ausbildungsbetrieb kannst du dich zusätzlich noch auf Weihnachts- und Urlaubsgeld freuen. In einigen Unternehmen hast du sogar Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge.