Aufgaben
Unsere Auszubildenden werden im Ausbildungsverlauf in wechselnden Bereichen der Behörde eingesetzt. Zu den Aufgaben gehören dabei u.a. die Mitwirkung im Haushaltswesen und Personalwesen. Das betrifft im Haushaltswesen z. B. die Bewirtschaftung der Polizeidienststellen und den Arbeitsmitteln oder die Beschaffung von Polizeifahrzeugen. Im Personalwesen geht es insbesondere um die Belange der Nachwuchsgewinnung in der Verwaltung und dem Polizeivollzug sowie um sämtliche Personalangelegenheiten. Außerdem lernt man die Arbeitsorganisationen und bürowirtschaftlichen Abläufe im Zentralen Dienst einer Dienststelle kennen.
Ergänzend zur Praxisausbildung erfolgt die theoretische Ausbildung an der Berufsbildenden Hannah-Arendt-Schule sowie am Studieninstitut des Landes Niedersachsen in Bad Münder. Hierbei sind theoretische Schwerpunkte u.a. Verwaltungsbetriebswirtschaft, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Öffentliche Finanzwirtschaft und Personalwesen. Wir ermöglichen unseren Auszubildenden außerdem ein vierwöchiges Auslandspraktikum mit ergänzendem Vertiefungssprachkurs.
Profil
Sie können sich bewerben, wenn Sie mindestens über den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) bzw. einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand verfügen sowie in den Fächern Mathematik und Deutsch mindestens die Note 4 mitbringen. Das Arbeits- und Sozialverhalten muss mindestens den Erwartungen entsprechen. Darüber hinaus sollten Sie ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit besitzen.
Das bieten wir
- eine interessante, sinnstiftende und verantwortungsvolle Tätigkeit bei der Polizei Niedersachsen im öffentlichen Dienst
- eine sichere Arbeitgeberin beim Land Niedersachsen
- eine garantierte Übernahme bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
- nach der Ausbildung ein Regelgehalt der Entgeltgruppe 8 TV-L – 9a TV-L, zum Jahresende eine Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
- Work-Life-Balance: 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr, flexible Arbeitszeitgestaltung, Überstundenausgleich, Möglichkeit von Homeoffice
- einen mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbaren Arbeitsplatz
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement und Sportangebote
- „uns sind vielfältige, gleichberechtigte und inklusive Teams wichtig“ (DEI)
Verfahren
Nach Prüfung des Anforderungsprofils erfolgt eine Vorauswahl anhand der eingereichten Unterlagen.
Es ist beabsichtigt, im Dezember 2023/Januar 2024 schriftliche Einstellungstests durchzuführen. Im Anschluss laden wir geeignete Bewerbende zu Auswahlgesprächen ein.
Das ist uns noch wichtig!
Bewerbende (m/w/d) mit einer Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerbende (m/w/d) liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.
Zur Wahrung Ihrer Interessen bitten wir, uns bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben einen Hinweis auf Ihre Schwerbehinderung/Gleichstellung zu geben.
Die Polizeidirektion Hannover fördert die kulturelle Vielfalt, daher werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte und Bilingualität begrüßt.
Sind Sie neugierig geworden?
Senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 05.12.2023 (Eingang bei Dez. 13.2) an die Polizeidirektion Hannover, Dezernat 13, 13.2.2, Waterloostr. 9, 30169 Hannover.
Bitte stellen Sie in Ihrer Bewerbung Ihre Schullaufbahn und ggf. Ihre bisherigen beruflichen/dienstlichen Tätigkeiten dar. Ich bitte Sie, der Bewerbung entsprechende Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schul-/Abschlusszeugnisse, Prüfungszeugnisse, Fortbildungsnachweise, ggf. Nachweis FSJ) beizufügen.
Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Bewerbungsunterlagen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können.
Für das Bewerbungsverfahren werden Ihre Daten durch die Polizeidirektion Hannover erhoben. Nähere Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie unter
https://www.pd-h.polizei-nds.de/startseite/beruf_und_karriere/stellenangebote/
Frau Jensson beantwortet unter 0511/109-1330 gerne Ihre Fragen!
Den Link für die Online-Bewerbung finden Sie am Ende des Ausschreibungstextes.
Wir freuen uns auf Sie!