Operationstechnische Assistenten arbeiten vorwiegend im Operationssaal von Krankenhäusern und Kliniken. Ihre Zuständigkeit beginnt und endet mit der Vor- und Nachbereitung einer Operation. Während der Operation unterstützen sie den Chirurgen bei der Durchführung.
Ort
Westerstede
Tätigkeit
Ausbildung
Beginn
01.08.2025
Arbeitszeit
Vollzeit
Dauer
3 Jahre
Übernahme
Übernahme möglich
Erforderlicher Abschluss
- Mittlerer Abschluss (Real und vergleichbar)
- Fachhochschulreife (allg. oder fachgebunden)
- Abitur (allg. oder fachgebundene Hochschulreife)
Bruttogehalt pro Monat
Berufsfelder
Aufgaben
Als Mitglied des OP-Teams übernimmst du als OTA unter anderem folgende Aufgaben
- Betreuung des Patienten vor, während und nach dem Eingriff
- Bereitstellen und Vorbereiten der benötigten medizinischen Geräte und des Instrumentariums
- Assistenz des Arztes während des operativen Eingriffes
- Beobachtung des OP-Verlaufes, um schnell das richtige Operationsmaterial zur Hand zu haben
- Vor- und Nachbereitung des Operationssaales
Dein Arbeitsbereich sind unsere 14 OP-Säle. Du arbeitest Seite an Seite mit den Chirurgen und übernimmst große Verantwortung. In der Ausbildung lernst du, welche Maßnahmen im Operationssaal durchgeführt werden müssen. Dazu zählt unter anderem, das Abdecken des Patienten mit sterilen Tüchern, um ihn vor Krankheitserregern zu schützen, das Anreichen von Instrumenten oder die richtige Positionierung des Patienten auf dem OP-Tisch.
Ein weiteres Aufgabenfeld der OTA besteht darin, das Operationsteam durch eine sogenannte Springertätigkeit zu unterstützen. Das bedeutet, dass du während der OP weitere Instrumente und Medizinprodukte anreichst oder Untersuchungsmaterialien entgegennimmst und ins Labor schickst.
Zudem lernst du, wie die Instrumente und Medizinprodukte nach der Operation aufbereitet werden. Dies befähigt dich für den Bereich der zentralen Sterilgut-Versorgung.
Profil
Was du mitbringen solltest
- Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer zweijährigen Ausbildung, einer Ausbildung zum Krankenhelfer oder einer Ausbildung zum Pflegeassistenten
- idealerweise hast du schon ein Praktikum im OP-Bereich gemacht
- Ausdauer und Konzentration – denn eine OP kann auch mal mehrere Stunden dauern
- Teamgeist
- die naturwissenschaftlichen Fächer liegen dir und Mathematik ist dir nicht komplett fremd
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, unter anderem beim Umgang mit Patienten sowie den Operationsmaterialien
- du bist nicht zu sensibel, denn es werden mitunter auch schwerstkranke Menschen operiert
Das bieten wir
- dein Ausbildungsgehalt ist nach dem TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes) geregelt
- der theoretische Unterricht findet im Niels Stensen Bildungszentrum in Osnabrück (Übernachtungsmöglichkeiten werden dir von der Ammerland-Klinik gestellt) oder im BildungsInstitut Gesundheit am Klinikum Leer statt
- die gesamte Ausbildungszeit (3 Jahre) ist bereits bei Beginn deiner Ausbildung vorgeplant – das gibt die Planungssicherheit!
- Speziell geschulte Praxisanleiter begleiten deine praktischen Einsätze in der Ammerland-Klinik
- jeder unserer Azubis hat einen festen persönlichen Ansprechpartner, der während deiner Ausbildung immer für dich da ist
- unsere ATAs und OTAs werden 2 Jahre lang gemeinsam unterrichtet. Erst im 3. Ausbildungsjahr beginnt die Spezialisierung auf den jeweiligen Fachbereich. Aus diesem Grund hast du die Möglichkeit, in einem 4. Ausbildungsjahr zusätzlich die Qualifizierung zum Anästhesietechnischen Assistenten zu erwerben - mehr Flexibilität geht nicht!
- 30 Urlaubstage/Jahr
- Apartmenthaus für Azubis
- eine Mitarbeiter-Cafeteria
- ein großes Sommerfest für alle Mitarbeitenden
- ein Fitnessangebot in Kooperation mit Hansefit
- als größter Arbeitgeber im Ammerland hat unser Team viel Erfahrung
- die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)