Das Oberlandesgericht Oldenburg sucht für alle Gerichte und Staatsanwaltschaften des Bezirks Nachwuchskräfte für die Ausbildung zur Justizfachwirtin/zum Justizfachwirt (m/w/d).
Ort
Oldenburg
Tätigkeit
Ausbildung
Beginn
01.09.2024
Dauer
2,5 Jahre
Bewerbungsfrist
31.12.2023
Erforderlicher Abschluss
- Hauptschulabschluss (auch qualifizierender)
Weitere akzeptierte Abschlüsse
- Mittlerer Abschluss (Real und vergleichbar)
- Fachhochschulreife (allg. oder fachgebunden)
- Abitur (allg. oder fachgebundene Hochschulreife)
Bruttogehalt pro Monat
1.259€
1.259€
1.259€
Berufsfelder
Aufgaben
Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte (m/w/d) nehmen büroorganisatorische, verwaltende und rechtsanwendende Aufgaben in verschiedenen Fachgebieten bei den Amts- und Landgerichten sowie bei den Staatsanwaltschaften wahr. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Verwaltung von Akten und Vorgängen am PC bzw. in elektronischen Akten, die Fertigung von Schriftstücken, die Aufnahme von Anträgen und sonstigen Erklärungen, die Verwaltung der gerichtlichen Zahlstelle sowie die Protokollführung bei Gerichtsverhandlungen. Der Zuständigkeitsbereich umfasst daneben auch Tätigkeiten, die Entscheidungskraft und eine selbstständige Sachbearbeitung erfordern. Justizfachwirtinnen und Justizfachwirte kümmern sich beispielsweise um die Berechnung und Festsetzung der Vergütung bzw. Entschädigungen von Sachverständigen und Zeugen. Für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger dienen sie darüber hinaus als Ansprechperson und berücksichtigen deren besondere Situation und Interessen.
Profil
Dieser Beruf ist für Sie geeignet, wenn:
- Sie über einen guten Realschulabschluss oder einen sehr guten Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer vorangegangenen Ausbildung zur/zum Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten verfügen
- Sie die Herausforderung, Probleme zu lösen gerne annehmen und gut kommunizieren können
- Sie engagiert, belastbar sowie flexibel sind und eine professionelle Distanz wahren können
- Sie gutes Einfühlungsvermögen nebst freundlichem und offenem Auftreten auszeichnet
Das bieten wir
Wir bieten Ihnen unter anderem
- eine praxisorientierte, in der Regel wohnortnahe Berufsausbildung über 2,5 Jahre,
- ein sicheres Einkommen – auch während der Ausbildung,
- einen krisensicheren Arbeitsplatz mit vielseitigen Arbeitsfeldern,
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten sowie
- gute Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Höhe der späteren Besoldung richtet sich nach dem Niedersächsischem Besoldungsgesetz (NBesG). Zur Laufbahn des ehemals mittleren Justizdienstes gehören die Besoldungsgruppen A 6 bis A 9 mit Zulage. Während der Ausbildung erhalten Sie monatliche Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1.259,04 EUR (Stand Juni 2023).
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und sechs Monate und beginnt am 1. September eines jeden Jahres. Sie gliedert sich in fünf Abschnitte:
- Praxis I - 4 Monate
- Lehrgang I - 4 Monate
- Praxis II - 10 Monate
- Lehrgang II - 4 Monate
- Praxis III - 8 Monate
Die praktische Ausbildung wird im Wesentlichen an den oben genannten Amtsgerichten absolviert. Ein gewisses Maß an räumlicher Flexibilität muss vorhanden sein, allerdings wird im Rahmen des Möglichen auf die persönlichen Belange und bestehende Einsatzwünsche Rücksicht genommen. Nach erfolgreicher Ausbildung ist ein Einsatz ist bei jedem Gericht im Bezirk des Oberlandesgericht Oldenburg möglich. Eine Karte finden Sie unter: https://oberlandesgericht-oldenburg.niedersachsen.de/startseite/wir_uber_uns/gerichte_des_bezirks/gerichte-des-bezirks-156472.html
Ihre Bewerbung können Sie online über das gemeinsame Bewerbungsportal der Oberlandesgerichte Braunschweig, Celle und Oldenburg einreichen. Das Portal ist unter folgendem Link erreichbar: Ihre Karriere in der niedersächsischen Justiz
Falls Sie keine Möglichkeit haben, Ihre Bewerbung elektronisch einzureichen, können Sie diese auch postalisch an folgende Adresse übersenden:
Oberlandesgericht Oldenburg
Die Präsidentin
Postfach 92 21
26014 Oldenburg
Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie unter www.stark-fuer-gerechtigkeit.de und www.oberlandesgericht-oldenburg.niedersachsen.de (Karriere/Einstellung und Ausbildung).
Als zuständige Ansprechpersonen stehen Ihnen Frau Ollermann (Telefon 0441 220-1102) und Herr Specker (Telefon 0441 220-1213) zur Verfügung.