Aufgaben
– zentrale Schnittstelle in der modernen IT-Welt
So unverzichtbar Computer in der modernen Welt sind, so unverzichtbar sind auch Menschen, die diese Systeme betreiben. Dazu gehört über Planung, Umsetzung und Betrieb auch der Bereich Schulung und Support, was die Fachinformatikerin oder den Fachinformatiker zum Alleskönner der Informationstechnologie macht. In der dreijährigen Ausbildung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker - Fachrichtung Systemintegration wirst du auf diese Aufgaben bestens vorbereitet. Um in diesem innovativen und abwechslungsreichen Beruf erfolgreich arbeiten zu können, solltest du über ein gutes Verständnis für Logik und komplexe Zusammenhänge verfügen.
Typische Aufgaben:
- planen große und kleine Informations- und Kommunikationssysteme und richten diese ein (z. B. E-Mail-Kommunikation innerhalb eines Betriebes oder länderübergreifende Vernetzung von Standorten)
- betrachten Geschäftsprozesse und gestalten darauf Nutzungsmöglichkeiten der IT (z. B. Gestaltung von Groupware-Lösungen für Unternehmen)
- installieren administrieren, konfigurieren und überwachen von Serversystemen und Aufsatzprodukten (z. B. Betrieb von hochverfügbaren Webseiten an 365 Tagen im Jahr)
- bieten den Benutzern Service und Information, helfen ihnen bei Anwendungsproblemen, erklären neue Systeme und beantworten alle Fragen zur EDV
- beschäftigen sich im Umfeld von Rechenzentren, Netzwerken, Client/Server-Systemen, Festnetzen oder Funknetzen mit Konzeption, Umsetzung, Schulung und Betreuung
Profil
Als Schulabschluss ist mindestens ein Realschulabschluss mit überwiegend guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern (ggf. inkl. Informatik) sowie Mathematik und Englisch notwendig.
Das wünschen wir uns von Dir:
- Motivation, neue Dinge zu entdecken und zu erlernen
- Teamfähigkeit und kommunikative Kompetenz
- Spaß am Umgang mit Computern und Technik
- Eigeninitiative und verantwortungsvolles Handeln
- Ausdauer bei der Lösung von Problemen
- Erste Erfahrungen mit Computer-Bastelprojekten wären von Vorteil, sind aber nicht zwingend nötig
Das bieten wir
Wie bieten
- Eine abwechslungsreiche Ausbildung: Unsere vier Institute verfügen über umfangreiche Versuchseinrichtungen und einen Höchstleistungs-Rechencluster für Simulationsrechnungen. Damit gibt es immer wieder Spielraum für spannende IT-Projekte.
- Schon relativ bald nach Ausbildungsbeginn erhältst Du die Möglichkeit, Dich an eigenen Projekten zu versuchen.
- Ganzheitliche Vermittlung der IT-Grundlagen: In einem kleinen Team von „Alleskönner_innen“ bist Du nicht auf eine Spezialaufgabe festgelegt, sondern kannst in alle möglichen Bereiche hineinschauen.
- Weiterbildungsmöglichkeiten in Kooperation mit der Berufsschule und dem Rechenzentrum der Universität
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 31.10.2023 in elektronischer Form (alle Anlagen in einer gemeinsamen PDF-Datei, maximal 10 MB) direkt zu richten an E-Mail: ausbildung@isd.uni-hannover.de
oder per Post an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Statik und Dynamik
Herrn Stefan Warnken
Appelstraße 9a
30167 Hannover
Web: http://www.isd.uni-hannover.de/
Für Auskünfte steht Herr Warnken (Tel.: 0511 762-4111) gerne zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen freut sich Frau Henniges (Tel.: 0511 762-3457) auf deinen Anruf.
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.